Am 1. Mai 2025 findet anlässlich des Heiligen Jahres in Rom ein spezieller Schwerpunkt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das „Jubiläum der Arbeiter“, statt.
Ein interdisziplinäres Mixed-Methods-Projekt zu Wert- und Glaubensvorstellungen des Forschungszentrums „Religion und Transformation in Contemporary Society“ der Universität Wien und der ORF-Abteilung für Religion und Ethik.
Wer am lautesten und aggressivsten auftritt, bekommt aktuell am meisten Reichweite. Öffentliche Debatten werden gezielt emotionalisiert, polarisiert und manipuliert, die Stimmung wird dadurch feindseliger. Das ist nicht nur im persönlichen Alltag frustrierend, sondern auch brandgefährlich für unsere Gesellschaft und Demokratie.
Weltweit sind rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht (Quelle: UNHCR, Juni 2024). Gezwungen, ihr Zuhause aufgrund von Krieg, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder politischer, ethnischer bzw. religiöser Verfolgung zu verlassen, mussten sie das Risiko einer Flucht auf sich nehmen.
Die zahlreichen sich zuspitzenden Konflikte weltweit lassen das Thema der Menschen auf der Flucht häufig aus den Schlagzeilen verschwinden. In den derzeitigen Wahlkämpfen findet das Thema hauptsächlich negativ konnotiert Niederschlag in Form von Debatten rund um Zurückweisung von Asylwerbenden.